Dr. Tobias Priemel

Postdoc
Sustainable and Bio-inspired Materials
+49 331 567-9210
K-2.237

Forschungsinteressen

Die meisten derzeit verwendeten Klebstoffe basieren noch immer auf erdölbasierten Stoffen, was ihre Nachhaltigkeit erheblich einschränkt. In der Natur hingegen existieren zahlreiche Beispiele für Klebstoffsysteme, die auf Biopolymeren wie Polysacchariden und Proteinen beruhen. Ziel unserer Forschung ist es, solche biologischen Klebstoffsysteme sowie deren zugrunde liegende physikalische und chemische Prinzipien zu erforschen, um leistungsfähigere und nachhaltigere Klebstoffe und Beschichtungen zu entwickeln.

Ich interessiere mich besonders für:

  • Biologische Klebstoffsysteme und ihre zugrunde liegenden physikalischen und chemischen Prinzipien
  • Entwicklung nachhaltiger Klebstoffe

Vita

Dr. Tobias Priemel ist Postdoktorand in der Abteilung für Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien unter der Leitung von Prof. Silvia Vignolini am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

Er begann seine akademische Laufbahn an der Universität Potsdam, wo er einen Bachelorabschluss in Biowissenschaften sowie einen Masterabschluss in Biochemie und Molekularbiologie erwarb. Für seine Masterarbeit wechselte er in das Labor von Dr. Matthew J. Harrington, damals am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, und untersuchte dort wie sich Miesmuscheln unter Wasser festkleben. Im Anschluss promovierte er an der McGill University in Kanada in der neu gegründeten Arbeitsgruppe von Prof. Harrington. Dort setzte er seine Forschung zu marinen Muscheln fort und untersuchte insbesondere den Prozess der Bildung von Byssusfäden. Nach Abschluss seiner Promotion kehrte er als Postdoktorand an das Max-Planck-Institut zurück, wo er nun in der Abteilung von Prof. Vignolini an bio-inspirierten, nachhaltigen Materialien arbeitet.

Publikationen

https://scholar.google.de/citations?user=_7aJwWkAAAAJ&hl=en&oi=ao

Zur Redakteursansicht