Jahresbericht 2019-2021
Unser Institut wird 30 Jahre alt! Am 9. Juni 2023 ist es soweit - wir blicken zurück auf 30 erfolgreiche Jahre am MPIKG. Zu diesem Anlass veranstalten wir ein wissenschaftliches Symposium und möchten unsere Alumni herzlich dazu einladen. Neben den Beschäftigten des Institutes werden auch Gäste aus der Politik und der Wissenschaft geladen.
Abteilungen
Welt der versteckten Dimensionen
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Erforschung und Kontrolle von sehr kleinen bzw. sehr dünnen Strukturen im Nano- und Mikrometerbereich. Diese winzigen Strukturen bestimmen die Eigenschaften von Materialien und Bio-Systemen.
Ein tieferes Verständnis ist der Schlüssel für zahlreiche Innovationen wie z.B. neuartige Impfstoffe, intelligente Wirkstoffträger sowie adaptive Biomaterialien. Auch an der Energiegewinnung der Zukunft und der Vermeidung von CO2-Emissionen wird hier geforscht.
Kurzporträt
Das Institut wird kollegial geleitet. Geschäftsführender Direktor ist aktuell Markus Antonietti.

Peter Seeberger - Direktor der Abteilung Biomolekulare Systeme
Peter Fratzl - Direktor der Abteilung Biomaterialien
Markus Antonietti  - Direktor der Abteilung Kolloidchemie
(v.l.n.r.)
Silvia Vignolini - Direktorin der Abteilung Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien
https://imprs.mpikg.mpg.de/
Vision und Mission

Wir wollen wissenschaftliche Exzellenz mit außergewöhnlichem Engagement in der Betreuung und Unterstützung von jungen Forschenden kombinieren. Unsere Mission ist es, eine Brücke von Molekülen zu mehrskaligen Materialien und Biosystemen zu schlagen und dabei den Nachwuchs bestmöglich zu fördern.
https://potsdam-sciencepark.de/de/startseite/
Potsdam Science Park: WE LIVE SCIENCE. Hier verbinden sich internationale Spitzenforschung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Instituten der größten deutschen Forschungsgesellschaften und der Universität Potsdam mit forschungsnahem Gewerbe in Gründungsprojekten sowie in kleinen und mittleren Unternehmen zu einem leistungsstarken Standort.

Forschung

Biomaterialien
Prof. Peter Fratzl
Das Bauprinzip natürlicher Materialien, die die Natur im Laufe der Evolution hervorgebracht hat, steht im Mittelpunkt.
Biomolekulare Systeme
Prof. Peter H. Seeberger
Die Abteilung setzt neue Methoden zur Synthese von Zuckerketten ein.  
Kolloidchemie
Prof. Markus Antonietti
Die Wissenschaftler in unserer Abteilung befassen sich mit der Synthese kolloidaler Strukturen im Nanometerbereich.
Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien
Prof. Silvia Vignolini, Ph.D.
Die Arbeitsgruppen befassen sich mit Forschungsfragen an der Schnittstelle von Chemie, Physik der weichen Materie, Optik und Biologie...

Aktuelles

Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt
Es wurde eine Methode entwickelt, die es künftig schwieriger machen könnte, Produkte zu fälschen. Das neue und patentierte Verfahren ermöglicht es, einzigartige, nicht kopierbare fluoreszierende Muster schnell, umweltfreundlich und kostengünstig herzustellen.

Neueste Publikationen (PuRe)

Stellenangebote

Am 30. September 2022 gaben das BMBF und die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt im Rahmen der Initiative "Wissen schafft Perspektiven für die Region!" bekannt, dass das Center for the Transformation of Chemistry (CTC) als neues eigenständiges Großforschungszentrum mit rund 1.000 Mitarbeitern in dem Mitteldeutschen Revier gegründet werden soll. Ziel des CTC ist es, durch neue Management- und Themenstrukturen zur langfristigen Stärkung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Deutschland beizutragen und durch eine enge Vernetzung mit regionalen Hochschulen, Unternehmen und Investoren die nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern.
Ergänzendes Bewerbungssystem mit weiteren Stellenangeboten am MPIKG.

Publikationen


https://www.mpikg.mpg.de/jahresbericht
MaxPlanckForschung
Potsdam Science Park
Institutsbroschüre
Jahresberichte
https://www.mpg.de/13937966/evaluation-2019.pdf
Zur Redakteursansicht