English
Forschung
Abteilungen
Biomaterialien
Biomolekulare Systeme
Kolloidchemie
Theorie & Bio-Systeme
Ehemalige Abteilungen
Grenzflächen
Max-Planck-Forschungsgruppe
Mechano(bio)chemie
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Extracellular Matrix in Disease and Regeneration
Responsive Soft Materials & Interfaces
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
Patente
Zweijahresberichte
Jahrbuch der MPG
Ausstattung
Über Uns
Kurzporträt
Organisation
Auswärtige Wissenschaftliche Mitglieder
Fachbeirat
Organigramm
Geschichte
Mitarbeiter
Betriebsrat
Doktorandenvertretung
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Sektionsvertretung
Alumni
Mitarbeiterverzeichnis
Kontakt
Anfahrt
Karriere
Graduiertenschule
IMPRS über "Multiscale Bio-Systems"
Stellenangebote
Wissenschaftliche Stellen
Nicht-Wissenschaftliche Stellen
Gästeprogramm
Service
Betriebstechnik
Bibliothek
Chemikaliendatenbank
Elektronik-Service
Gästehaus
International Office
IT-Service
Kantinen
Kinderbetreuung
Lager
Travel Center Golm
Verwaltung
Werkstätten
Glasbläser
Mechanische Werkstatt
Veranstaltungen
Seminare & Vorträge
Veranstaltungen
Presse
Kontakt
Pressemeldungen
Institutslogo
Mediathek
Ausstellungen
Publikationen
Institutsbroschüre
Zweijahresberichte
Max-Planck-Gesellschaft
Artikel in MaxPlanckForschung
Jahrbuchbeiträge
Schüler-Lehrer-Portal
Potsdam Science Park
English
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Welt der versteckten Dimensionen
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Erforschung und Kontrolle von sehr kleinen bzw. sehr dünnen Strukturen im Nano- und Mikrometerbereich. Diese winzigen Strukturen bestimmen die Eigenschaften von Materialien und Bio-Systemen. Ein tieferes Verständnis ist Schlüssel für zahlreiche Innovationen wie z.B. neuartige Impfstoffe, intelligente Wirkstoffträger sowie adaptive Biomaterialien. Auch an der Energiegewinnung der Zukunft und der Vermeidung von CO
2
-Emissionen wird hier geforscht.
Das Institut wird kollegial geleitet und verknüpft chemische Synthese und biomimetische Materialentwicklung mit physikalischer Charakterisierung und theoretischer Modellierung.
Markus Antonietti
- Kolloidchemie
Kerstin Blank
- Max Planck Forschungsgruppe: Mechanobiochemie
Peter Seeberger
- Biomolekulare Systeme
Peter Fratzl
- Biomaterialien
Reinhard Lipowsky
- Theorie & Bio-Systeme (v.l.n.r.)
Vision und Mission
Wir wollen wissenschaftliche Exzellenz mit außergewöhnlichem Engagement in der Betreuung und Unterstützung von jungen Forschenden kombinieren. Unsere Mission ist es, eine Brücke von Molekülen zu mehrskaligen Materialien und Biosystemen zu schlagen und dabei den Nachwuchs bestmöglich zu fördern.
Potsdam Science Park:
WE LIVE SCIENCE. Hier verbinden sich internationale Spitzenforschung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Instituten der größten deutschen Forschungsgesellschaften und der Universität Potsdam mit forschungsnahem Gewerbe in Gründungsprojekten sowie in kleinen und mittleren Unternehmen zu einem leistungsstarken Standort.
Forschung
Biomaterialien
Prof. Peter Fratzl
Das Bauprinzip natürlicher Materialien, die die Natur im Laufe der Evolution hervorgebracht hat, steht im Mittelpunkt.
mehr
Biomolekulare Systeme
Prof. Peter H. Seeberger
Die Abteilung setzt neue Methoden zur Synthese von Zuckerketten ein.
mehr
Kolloidchemie
Prof. Markus Antonietti
Die Wissenschaftler in unserer Abteilung befassen sich mit der Synthese kolloidaler Strukturen im Nanometerbereich.
mehr
Theorie & Bio-Systeme
Prof. Reinhard Lipowsky
In der Abteilung wird die Struktur und Dynamik von Molekülverbänden und anderen Nanostrukturen in biologischen und biomimetischen Systemen untersucht.
mehr
Max-Planck-Forschungsgruppe: Mechano(bio)chemie
Dr. Kerstin Blank
Die Gruppe „Mechano(bio)chemie“ erforscht den Einfluss von Kräften auf die Struktur und Funktion von Molekülen und Materialien.
mehr
IMPRS on Multiscale Bio-Systems
Die IMPRS on Multiscale Bio-Systems ist ein Graduiertenprogramm.
mehr
Aktuelles
Pressemeldungen
MPICI_Potsdam
Tweets by MpiciPotsdam
Veranstaltungen
Neueste Publikationen (PuRe)
weitere Publikationen in PuRe
Wissenschaftliche Stellen am MPIKG
Postdoc (Carbon for Electrosensing)
12. Januar 2021
Auszubildende/r zur/zum Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
21. Dezember 2020
Auszubildende/r zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
21. Dezember 2020
Ausbildung zur/zum Elektroniker/in der Fachrichtung Geräte und Systeme (m/w/d)
21. Dezember 2020
Hauffe-Bewerbungsportal am MPIKG
HAUFE-Bewerbungssystem für zumeist Nicht-Wissenschaftliche Stellen
mehr
Publikationen
Zur Redakteursansicht