Pressemitteilungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Zucker-Origami – Gefaltete Zuckerstrukturen

Forschende am MPIKG haben ein Kohlenhydrat entworfen, das sich selbst in eine bestimmte Form falten kann. Bisher waren solche selbst faltenden Biopolymere nur für DNA und Eiweiße entwickelt worden und Zucker galten bisher als zu flexibel, um eine stabile Form annehmen zu können. mehr

Otto-Hahn-Medaille für Dr. Susanne Reischauer

Postdoktorandin Dr. Susanne Reischauer ist von der Max-Planck-Gesellschaft mit der Otto-Hahn-Medaille 2022 ausgezeichnet worden. Verliehen wird der Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die während der Promotion erbracht worden sind. mehr

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung feiert Jubiläum

30 Jahre Spitzenforschung - Am 9. Juni feierte das MPIKG seinen Geburtstag mit einem Festakt. Nach Grußworten aus Politik und Wissenschaft wurde auf die letzten drei Dekaden zurückgeblickt, in denen sich das MPIKG zu einer weltweit führenden Forschungseinrichtung entwickelt hat. mehr

Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt

Methode entwickelt, die es künftig schwieriger machen könnte, Produkte zu fälschen. Das neue und patentierte Verfahren ermöglicht es, einzigartige, nicht kopierbare fluoreszierende Muster schnell, umweltfreundlich und kostengünstig herzustellen. mehr

Wenn eine Membran auf ein Tröpfchen trifft

Forschende am MPIKG in Potsdam entwickelten synthetische membranlose Organellen und machten sichtbar, was passiert, wenn sie auf eine Membran treffen. Sie zeigten, dass die Wechselwirkung von biomolekularen Kondensaten und Membranen diese gegenseitig umformen und zu dramatischen morphologischen Veränderungen führen kann... mehr

Ein Abfallprodukt der Holzwirtschaft neu gedacht

Interdisziplinäres Forscher:innenteam untersuchte, wie sich die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde nutzen lassen, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt für eine lange Nutzung zu schaffen. mehr

DFG bewilligt zweite Förderperiode im Emmy-Noether Projekt von Lukas Zeininger

Die DFG unterstützt für weitere drei Jahre mit zusätzlich rund 1 Million Euro die Forschung an neuartigen künstlich-intelligenten Emulsionssystemen in der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe von Dr. Lukas Zeininger. mehr

Wechsel im Amt des Geschäftsführenden Direktors

Gemäß dem Rotationsprinzip hat der Chemiker Prof. Dr. Markus Antonietti seit dem 1. Januar 2023 für zwei Jahre das Amt des Geschäftsführenden Direktors am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) inne. Damit löst er Prof. Dr. Peter Fratzl ab. mehr

Silvia Vignolini wird erste Direktorin am MPIKG

Prof. Silvia Vignolini, Ph.D. gründet die neue Abteilung „Nachhaltige und bioinspirierte Materialien“. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Physik, Chemie, Biologie und Materialwissenschaft und ergänzt das Profil des Instituts, das an Chemie, Materialien und Nachhaltigkeit forscht. mehr

ERC Starting Grant für Max Planck Forscherin

Martina Delbianco erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) eine Fördersumme in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Mit dieser Förderung sollen programmierbare Kohlenhydratarchitekturen entwickelt werden, die langfristig zur Schaffung neuer Materialien aus Zucker dienen könnten. mehr

Peter Fratzl in Chinese Chemical Society gewählt

Prof. Dr. Peter Fratzl ist von der Chinese Chemical Society (CCS) zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt worden. Die CCS bezeichnet diese Nominierung als „höchste Auszeichnung an die weltweit angesehensten Chemiker und Materialwissenschaftler“. mehr

Erste Online-Datenbank zu lichtgeladenen Materialien entwickelt

Aleksandr Savateev hat eine Online-Datenbank entwickelt. Dazu hat er Forschungsdaten aus 300 Fachartikeln analysiert und standardisiert hat, die in den letzten 40 Jahren auf dem Gebiet der Photohalbleiter veröffentlicht worden sind. mehr

Center for the Transformation of Chemistry (CTC) wird neues Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier

Vom Potsdamer Max-Planck-Institut initiiertes Konzept setzt sich im Bund-Länder-Wettbewerb um 1,25 Milliarden Euro Förderung durch mehr

Ehrendoktorwürde für Peter H. Seeberger

Peter H. Seeberger hat am 23. September von der UCT in Prag die Auszeichnung Doctor honoris causa erhalten. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums der Universität im Kloster Strahov in Prag statt. mehr

Emeritierung von Gründungsdirektor Reinhard Lipowsky

Im Rahmen der Tagung „Biomembrane Days“ erfolgte die feierliche Verabschiedung von Reinhard Lipowsky als Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG). mehr

Auf dem Weg zur automatisierten Wirkstoffsynthese

Die Chemikerkollegen Prof. Peter H. Seeberger und Prof. Andrei K. Yudin werden in den kommenden sechs Monaten gemeinsam an der automatisierten Synthese hochaktiver Wirkstoffe forschen. mehr

Natürlicher Superkleber aus heimischen Mistelbeeren

Forscherteam entdeckt starke Klebeeigenschaften der Weißbeerigen Mistel, deren flexible Fasern an Haut, Knorpel und sogar an verschiedenen synthetischen Materialien haften. Dies könnte beispielsweise Anwendung in der Biomedizin als Wundverschlussmittel finden. mehr

839.000 Euro um die Grenzen der Photokatalyse zu überwinden

Für die Erforschung neuartiger Wege, um Licht für die Synthese wichtiger Chemikalien zu nutzen, erhält Gruppenleiter Dr. Bartholomäus Pieber eine hohe Förderung von der Boehringer Ingelheim Stiftung. mehr

Schwarzweiß Bild, auf dem ein Bünder horizonatl verlaufender Kollagenfasern dargestellt sind. An den Kollagenfasern sind die sehr kleinen Abscheidungen von Nanopartikeln zu erkennen.

Die Einlagerung von Mineralen in Kollagen setzt die Verbundmaterialien unter Spannung und macht sie besonders hart und fest mehr

Potsdamer Forscher entdecken, warum Sehnen stark wie Drahtseile sind

Forschende haben neue Eigenschaften des Kollagens entdeckt: Während der Einlagerung von Mineralen in Kollagenfasern entsteht eine Kontraktionsspannung, die hundertfach stärker ist als die von Muskelkraft. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht