Artikel in MaxPlanckForschung

 

MaxPlanckForschung berichtet allgemein verständlich über die wissenschaftliche Arbeit an den Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Das Magazin wendet sich an interessierte Laien, an Schüler, Lehrer und Journalisten. Jährlich erscheinen vier Ausgaben. Das Abonnement ist kostenlos.

Ausgabe 1/2022
Knochenarbeit: Das Skelett gibt dem Körper Halt. Doch dieses Gerüst ist alles andere als statisch: Ständig werden Knochen erneuert und bei  mechanischer Belastung umgebaut. Was dabei genau geschieht und welche Struktur die Knochen steif und fest macht, untersuchen Richard Weinkamer und Wolfgang Wagermaier ... mehr
Ausgabe 2/2021
Auf dem Sprung zur grünen Chemie: Es dauerte etwas, bis Majd Al-Naji unter vielen Talenten seine heutige Leidenschaft entdeckte: die Chemie. Er sucht am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam nach  Katalysatoren, die aus Pflanzenabfällen oder  Plastikmüll Treibstoffe und andere chemische Produkte ... mehr
Ausgabe SP/2020
Alles auf Zucker: Auf neun Start-ups bringt es Peter Seeberger inzwischen. Mit ihnen will der Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam Ergebnisse seiner Grundlagenforschung in die Anwendung bringen. mehr
Ausgabe 2/2019
Die Keimzelle der Biobatterie: Die Energieversorgung der Zukunft hat ein Speicherproblem.  Um überschüssigen Strom von Windkraft- und Solaranlagen für Zeiten aufzuheben, in denen es zu wenig davon gibt, sind leistungsfähige Batterien und Kondensatoren gefragt,...
mehr
Ausgabe 1/2019
Materialmix aus der Küchenmaschine
Mit Pastamaschine, Pizzaofen oder Mixer hat das Team von Valerio Molinari sein Labor am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ausgestattet. Und für ihre Experimente verwenden die Wissenschaftler häufig Abfälle aus der Lebensmittelindustrie oder der Forstwirtschaft. mehr
Ausgabe 3/2018
Selbstheilende Samenkapseln
Bei Pflanzen der australischen Gattung  
Banksia verschließen spezielle Wachse kleine Risse in der Fruchtwand mehr
Ausgabe 2/2018
Was Zellen in Form bringt
Irgendwann vor etwa vier Milliarden Jahren begann sich das Leben abzukapseln. Die ersten Zellen entstanden – geschützte Räume, die den Zusammenschluss komplexer Moleküle begünstigten. mehr
Ausgabe 1/2018
Grüne Chemie gegen Malaria
Der Wirkstoff Artemisinin lässt sich nun effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher produzieren
mehr
Ausgabe 1/2018
Rostschutz aus der Nanokapsel
Technologie, die Materialien lange vor Korrosion schützt, kommt in die Anwendung mehr
Ausgabe 4/2017
Fasern, aus Schleim gesponnen
Nanopartikel aus dem Sekret von Stummelfüßern bilden unter der Wirkung von Scherkräften steife Polymerfäden, die in Wasser recycelt werden können
mehr
Ausgabe 3/2017
Täuschende Zähne Obwohl das Gebiss des Geigenrochens nur darauf ausgelegt ist, Schalentiere zu zermalmen, frisst er auch Stachelrochen mehr
Ausgabe 3/2017
Medikamente für ärmere Länder
Verfahren zur kostengünstigen Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe lizenziert
mehr
Ausgabe 1/2017
Grüne Chemie im Muschelfuß
Von der Miesmuschel kann sich die Chemieindustrie einiges abschauen. Nicht nur, dass ihr Perlmutt außergewöhnlich fest ist. Die Byssusfäden, mit denen sich die Muschel am Meeresboden festhält, sind auch besonders reißfest, und ihre Enden kleben unter Wasser besser als jedes andere Material. Wie die Muschel die komplex aufgebauten Fäden in ihrem Fuß spinnt, könnte zudem zur Blaupause für eine umweltfreundliche Produktion synthetischer Verbundmaterialien werden.
Ausgabe SP/2016
Standfester Muschelfuß
Eisern halten sich Muscheln an Steinen und Felsen fest – und das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Die Muschelseide, mit der die Schalentiere am Boden haften, verschleißt kaum, obwohl an ihr ständig die Brandung zerrt und sie immer wieder über Stein scheuert.
Ausgabe 3/2015
Der Süßmacher
Grundlagenforscher, Unternehmensgründer, Entwicklungshelfer und Familienmensch – Peter Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm, bringt in einem Leben unter, wozu andere Menschen drei bräuchten. mehr
Die Mittagsblume als Vorbild [mehr]
Kohle nach Maß [mehr]
Süße Impfstoffe auf dem Weg in die Anwendung [mehr]
Kohle nach Maß [mehr]
Guter Biss, ein Spinnenleben lang [mehr]
Monorhaphis chuni erzeugt eine Glasnadel mit perfekt periodisch angeordneten Nanoporen [mehr]
Rezept für neue Medikamente [mehr]
Ein Schnelltest für die Pest [mehr]
Zuckerketten aus dem Automaten [mehr]
Knochengerüst mit Ecken und Kanten [mehr]
Besucherrekord beim ThyssenKrupp IdeenPark: Veranstaltung der Superlative zählt mehr als 320.000 begeisterte Gäste [mehr]
Ein Baukasten für Nanotransporter [mehr]
Das durchschlagende Design der Spinnenklaue [mehr]
Mikrolinsen - natürlich geformt [mehr]
Origami auf der Samenkapsel [mehr]
Ein Kunststoff nach Muschelart [mehr]
Spray statt Spritze [mehr]
Chemie vom Blatt [mehr]
Magnete - von Mikroben gemacht [mehr]
Standfester Muschelfuß [mehr]
Die Natur als Lehrmeister [mehr]
Ein Pulver gegen Energieverschwendung [mehr]
Wir machen Biokohle wirtschaftlich [mehr]
Das Raumwunder im Tank [mehr]
Zuckerketten nach Maß [mehr]
Wasserspalter mit Doppelrolle [mehr]
Max-Planck-Forschungspreis für Peter Fratzl [mehr]
Bäume zeigen Muskeln [mehr]
Gel gibt künstlichen Muskeln Kraft [mehr]
Zauberkohle - noch mal nachgelegt [mehr]
Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf [mehr]
Perlmutt glänzt durch Festigkeit [mehr]
Das Geheimnis des Ehekäfigs [mehr]
Synergie sichert Energie [mehr]
Knochen auf den Zahn gefühlt [mehr]
Zur Person Dirk G. Kurth [mehr]
Spurwechsel auf dem molekularen Schienennetz [mehr]
Zellen lieben's soft [mehr]
Harte Arbeit an weicher Materie [mehr]
Zur Redakteursansicht