Forschungsberichte 2012

Kopetzki, Daniel
Malaria ist ein globales Gesundheitsproblem, an dem fast eine Million Menschen pro Jahr sterben. Als Therapie erster Wahl werden Artemisinin-Kombinationspräparate angesehen. Deren Angebot ist allerdings begrenzt, da Artemisinin zurzeit ausschließlich durch pflanzliche Extraktion gewonnen wird. Die Vorläuferverbindung Dihydroartemisininsäure kann dagegen biotechnologisch hergestellt werden. Es wurde ein kontinuierliches Verfahren entwickelt, mit dem sich aus dieser Verbindung, sowie Sauerstoff und Licht, Artemisinin in hoher Ausbeute produzieren lässt. [mehr]
Riegler, Hans
Grenzflächeneigenschaften beeinflussen das Phasenübergangsverhalten und oft die molekulare Struktur von Volumensystemen. Bei Nanopartikeln oder molekular dünnen Filmen ist dies offensichtlich. Der Anteil grenzflächennaher Moleküle ist groß. Jedoch sind Grenzflächeneinflüsse oft auch für makroskopische Systeme wichtig, da diese meist aus nanoskopischen Aggregaten entstehen. Systeme wachsen auch immer an Grenzflächen. Damit beeinflussen die grenzflächennahen Transportbedingungen die Wachstumskinetik und damit auch die Struktur und die Eigenschaften der resultierenden makroskopischen Einheiten. [mehr]
Hartmann, Laura
Synthetische Zucker sind von großem Interesse bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe. Chemiker sind daher auf der Suche nach Molekülen mit den gleichen Eigenschaften wie Zuckern, die aber einfacher und schneller herzustellen sind. Eine wichtige Klasse solcher Mimetika sind Zuckerpolymere, eine Kombination aus Polymerketten und Zuckern. Um zu verstehen, wie ein Zuckerpolymer die natürliche Aktivität des Zuckers imitiert und wie man bessere Zuckerpolymere herstellen kann, werden am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung neuartige einheitliche Polymere hergestellt und untersucht. [mehr]
Zur Redakteursansicht