Forschungsberichte 2010

Seeberger, Peter H.; Kamena, Faustin; Lepenies, Bernd;
Hartmann, Laura

Kohlenhydrate sind komplexe Moleküle, deren Herstellung eine echte Herausforderung für den synthetischen Chemiker darstellt. Diese Tatsache ist ein Hauptgrund, dass diese wichtigen Biomoleküle, im Vergleich zu anderen Biomolekülen wie Nukleinsäuren und Peptiden, deutlich weniger untersucht wurden. In dem vorliegenden Beitrag werden die automatisierte chemische Synthese von Zuckermolekülen sowie ihre Bedeutung und ihr Anwendungsbereich in der gesamten Glykoforschung diskutiert. [mehr]
Faivre, Damien
Magnetische Nanopartikel sind Schlüsselkomponenten in vielen neuartigen bio- und nanotechnologischen Anwendungen. Diese erfordern einheitliche Partikelgrößen, die durch chemische Prozesse bislang nicht hergestellt werden können. Magnetotaktische Bakterien haben hingegen die Eigenschaft, „perfekte Partikel“ unter physiologischen Bedingungen erschaffen zu können. Die Rolle einzelner biologischer Komponenten bezüglich ihres Einflusses auf die Eigenschaften biologischer Magnete wurde untersucht. Es wurde dabei gezeigt, dass das Protein Mms6 die Partikelgröße in vitro spezifisch kontrollieren kann. [mehr]
Zur Redakteursansicht