Forschungsberichte 2009

Paris, Oskar
Moderne Röntgenbeugungsmethoden können unter Einsatz von Mikrofokus-Synchrotronstrahlung die hierarchische Struktur biologischer Materialien auf verschiedenen Längenskalen abbilden und beschreiben. In-situ-Beugungsexperimente ermöglichen außerdem die Untersuchung von Materialien und deren nanostrukturelle Änderungen aufgrund äußerer Einflüsse wie mechanische Verformung oder Änderung der Feuchte. Vorgestellt wird ein neuentwickeltes Instrument der Max-Planck-Gesellschaft an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY in Berlin, an dem solche Experimente mit hoher Auflösung möglich sind. [mehr]
Weikl, Thomas
Die Sequenz eines Proteins bestimmt, in welche dreidimensionale Struktur es faltet. Die Struktur des Proteins wiederum ermöglicht seine biologische Funktion. Bei vielen Proteinen erfordert die Ausübung dieser Funktion dynamische Änderungen und Anpassungen der dreidimensionalen Struktur. Die funktionsbedingten Strukturänderungen des Proteins und die Strukturentstehung bei der Faltung können experimentell nicht direkt beobachtet werden. Im Zusammenspiel mit theoretischen Modellierungen ermöglichen Mutationen eines Proteins jedoch einen indirekten Zugang zu diesen dynamischen Prozessen. [mehr]
Zur Redakteursansicht