Girls' Day / Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg

Girls' Day / Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg

  • Datum: 28.04.2016
  • Uhrzeit: 09:30 - 13:00
  • Ort: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Wissenschaftspark Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam
  • Kontakt: katja.schulze@mpikg.mpg.de
Girls' Day / Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg
Unsichtbaren Dimensionen auf der Spur Winzige Apatitkristalle in Knochen, kleine Bläschen, die sich aus Membranen bilden, aber auch Poren in Membranen für Brennstoffzellen oder Mikrokapseln als Transportvehikel für Medikamente – sie alle bilden Strukturen, die größer sind als ein Atom, aber zu klein für das bloße Auge. Solche Nano- und Mikrostrukturen untersuchen und erzeugen die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung im Wissenschaftspark Potsdam-Golm.

Rasterkraftmikroskopie: Warum haften Bakterien an Oberflächen?

Bakterien haften häufig an Oberflächen, wie zum Beispiel an Wasserrohren aber auch an unseren Zähnen. Um zu verstehen, wie sich Bakterien an Oberflächen festhalten können, müssen wir diese, wenige Mikrometer-großen Zellen sichtbar machen. Dazu verwendest Du ein spezielles Mikroskop, das Rasterkraftmikroskop. Damit kannst Du Bakterien nicht nur sehen, sondern auch gleichzeitig ihre Widerstandskraft gegen mechanische Einflüsse testen sowie direkt messen, wie stark Bakterien an eine Oberfläche binden. So lernst Du wichtige Eigenschaften von Bakterien kennen und machst Objekte im Mikro- und Nanometerbereich sichtbar.

Regenbogen im Glas

In unseren chemischen Laboren gibt es noch weitere spannende Dinge zu entdecken.

Erzeugt gemeinsam mit unseren Wissenschaftlern einen Regenbogen im Glas oder einen Ozean in der Flasche. Beobachtet was passiert, wenn Coca Cola und Menthos miteinander reagieren. Ferner wird das Verhalten von verschiedenen pH-Indikatoren bei unterschiedlichen pH-Werten gezeigt und erklärt.

Wie stellt man Biomoleküle her?

In unseren Zellen werden Moleküle wie zum Beispiel Proteine durch die Proteinbiosynthese hergestellt. Diese Moleküle sind allerdings sehr komplex. Will man ihre Eigenschaften und Funktionen untersuchen, müssen sie im Labor synthetisiert werden. Anhand der sogenannten Festphasensynthese von Peptiden werden die verschiedenen Arbeitsschritte bis hin zum fertigen Produkt gezeigt. Des Weiteren lernt ihr die unterschiedlichen Geräte und Methoden für die Herstellung von Peptiden kennen.

Doch wie wird man eigentlich Wissenschaftlerin und warum macht es so viel Spaß Neues zu entdecken und zu erforschen? Bei uns bekommt ihr die Antwort darauf. Stellt die Fragen, die Euch unter den Nägeln brennen zu Ausbildung und Beruf an einem wissenschaftlichen Institut.

Zur Redakteursansicht