Dr. Zhen Wang
Forschungsinteressen
Farbstoffe sind in der Gesellschaft allgegenwärtig. Die Besorgnis über die Verschmutzung durch Mikroplastik und die Nachhaltigkeit der natürlichen Ressourcen führt jedoch dazu, dass sich die Pigmentindustrie von Polymerglitzern auf PET-Basis und nicht erneuerbaren Mineralien wie „Glitter“ abwendet und sich wiederverwendbaren, recycelbaren und nachhaltigen Alternativen zuwendet. Die Selbstorganisation von Blockcopolymeren hat sich als effektiver Weg für die Herstellung von strukturell gefärbten Materialien erwiesen, da sie die bemerkenswerte Fähigkeit besitzen, sich selbst zu einer Vielzahl von Architekturen im Nanomaßstab zusammenzufügen. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten zu diesem Thema in den letzten zwei Jahrzehnten ist die Auswahl an Polymeren, die in diesem Bereich eingesetzt werden, jedoch erstaunlich begrenzt geblieben. Am wichtigsten für die praktische Anwendung ist, dass bisher keine biokompatiblen und (biologisch) abbaubaren Monomere für Blockcopolymere im Zusammenhang mit der Herstellung nachhaltiger photonischer Materialien erforscht wurden.
Ich bin besonders interessiert an:
- Design und Synthese von abbaubaren Blockcopolymeren für die Photonik
- Optimierung und Abstimmung von Polymerstrukturen für eine kontrollierte Zersetzung
- Strukturelle und optische Charakterisierung dieser Polymer-PhotonikPublikationen
Vita
Dr. Zhen Wang ist seit 2023 Postdoktorand in der Abteilung für Nachhaltige und bioinspirierte Materialien unter der Leitung von Prof. Silvia Vignolini am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Zhen erhielt seinen B.S. und M.S. in Chemie von der Renmin Universität in China unter der Leitung von Prof. Yapei Wang, wo er sich hauptsächlich mit der Selbstorganisation von biokompatiblen und biologisch abbaubaren linearen Blockcopolymeren, der Herstellung von Doppelemulsionen und der Nutzung von Licht durch photothermische Umwandlung beschäftigte.
Seinen Doktortitel in Chemie erwarb er in der Gruppe Bio-inspired Photonics an der Universität Cambridge unter der Leitung von Prof. Silvia Vignolini. Während seiner Doktorarbeit entwickelte er eine Reihe von biokompatiblen Bottlebrush-Blockcopolymeren und untersuchte deren begrenzte Selbstorganisation in mikrofluidischen Tröpfchen, was zur Herstellung von strukturell farbigen Pigmenten führte. Durch die Analyse ihres optischen Verhaltens können diese photonischen Pigmente verstanden und entweder durch Änderung des Polymerdesigns oder der Verarbeitungsbedingungen optimiert werden.
In seiner Postdoc-Forschungsarbeit untersucht Zhen den Lebensweg dieser Bottlebrush-Blockcopolymere, indem er abbaubare Bindungen einbaut, die einen kontrollierten Abbau unter milden Bedingungen ermöglichen. Sein Forschungsinteresse gilt dem Design, der Synthese und der Anwendung nachhaltiger Polymere in der Photonik und seit kurzem auch Polymeren mit hohem Brechungsindex und der weichen Photonik.