Forschungsinteressen
Ich arbeite mit Mikroorganismen, die als Ganzes unerwartete oder neu auftretende Eigenschaften haben und gemeinsam Funktionalitäten erreichen können, die als einzelne Zellen nicht möglich sind. Motilität ist ein wiederkehrendes Thema innerhalb des breiteren Feldes der mikrobiellen Organisation. Ich glaube, dass Mikroorganismen ausgeklügelter sind als allgemein angenommen und dass wir sie nutzen sollten, um komplexe Probleme der biologischen Organisation anzugehen. Die Methodik kann ökologisch/natürlich oder synthetisch/technisch sein und erfordert in beiden Fällen die Zusammenarbeit mit Bioinformatikern und Biophysikern. In den letzten Jahren konzentrierten sich meine Arbeiten auf bakterielle Strukturfarbstoffe als nachhaltige Farbstoffersatzstoffe unter Verwendung des beweglichen Modellsystems Flavobacterium IR1.
Ich interessiere mich besonders für:
- Verwendung nachhaltiger bakterieller Strukturfarbstoffe als Ersatz für Farbstoffe
- Identifizierung von Genen und Signalwegen für Strukturfarbstoffe in Bakterien, Archaeen und Eukaryoten und mögliche evolutionäre Verbindungen zwischen den drei Organismengruppen
- Einbau photonischer Strukturen in künstlich hergestellte lebende Materialien.
Vita
Dr. Colin Ingham ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der von Prof. Silvia Vignolini geleiteten Abteilung für Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Colin Ingham hat einen BSc und einen PhD in Mikrobiologie vom University College London und war Damon Runyon Walter Winchell Fellow bei Julius Adler in Madison, Wisconsin (USA). Seitdem hat er eine ausgewogene Karriere zwischen der akademischen Welt und neu gegründeten Unternehmen in Großbritannien und der EU verfolgt.