Forschungsinteressen
Die Elektronenmikroskopie (EM) ist ein wichtiges Instrument für die strukturelle Charakterisierung auf der Nanometerskala, mit dem die Morphologie und die innere Struktur von Materialien mit subatomarer Auflösung bestimmt werden können. Ihre analytischen Fähigkeiten sind jedoch stark eingeschränkt, wenn sie auf weiche und biologische Materialien angewendet wird, die sehr leicht durch hochenergetische Elektronenstrahlung beschädigt werden können.
Meine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von EM-basierten Charakterisierungsmethoden für solche strahlungsempfindlichen Materialien, mit besonderem Schwerpunkt auf Cellulose und anderen Kohlenhydraten. Mit Hilfe der Kryo- und Niedrigdosis-Elektronenmikroskopie möchte ich molekulare und supramolekulare Strukturdetails dieser wichtigen Klasse von Biopolymeren aufdecken.
Mein besonderes Interesse gilt:
- Nanoskaligen Strukturen von Kohlenhydraten, einschließlich supramolekularer Anordnungen und Defekte.
- Morphogenese von Cellulose- und Chitin-Mikrofibrillen
- Histochemische Charakterisierung auf der Nanoskala.
Abbildung 1: Abbildung 1: Verschiedene Ansichten von Knickdefekten in Cellulosekristallen, die mit (A) TEM, (B) 4D STEM, (C) atomistischer Molekulardynamiksimulation und (D) photoinduzierter Kraftmikroskopie (PiFM) erhalten wurden. Mit freundlicher Genehmigung von Lim et al. 2023 (https://doi.org/10.1155/2023/5037027). Copyright © 2023, American Chemical Society.
Vita
Dr. Yu Ogawa ist Max-Planck-Forschungsgruppenleiter (MPRGL, W2) in der Abteilung Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Yu promovierte 2014 in Biomaterialwissenschaften an der Universität Tokio, wo er auch seinen Bachelor- und Masterabschluss erwarb. Er war Postdoktorand am Cermav-CNRS in der Gruppe von Dr. Yoshiharu Nishiyama und Dr. Karim Mazeau (2014-2017) und an der Universität Cambridge in der Gruppe von Prof. Silvia Vignolini (UK, 2017-2018). Im Jahr 2018 begann er seine Laufbahn als unabhängiger Wissenschaftler am Cermav-CNRS und wechselte 2024 als W2 Gruppenleiter ans MPIKG.