Dr. Gaoyuan Hou
Forschungsinteressen
Cellulose-Nanokristalle (CNCs) werden traditionell chemisch durch Hydrolyse mit einer starken Säure aus forstwirtschaftlichen Cellulose-Holzfasern gewonnen. Die Extraktion von Forstcellulose verursacht jedoch einen enormen Verbrauch an Energie, Chemikalien und CO2-Emissionen, und die saure Hydrolyse erfordert große Mengen an Säure. Es besteht daher ein dringender Bedarf an umweltverträglichen und grünen Verfahren zur Herstellung von Cellulose. Um die oben genannten Probleme zu lösen, können wir sowohl die Rohstoffe als auch die Verarbeitungsprozesse berücksichtigen.
Ich bin besonders interessiert an:
- Extraktion von CNCs mit grünen Verfahren
- Lebenszyklusbewertung (LCA) von CNC-Extraktionsprozessen
Vita
Dr. Gaoyuan Hou ist Postdoktorand in der Abteilung für Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien unter der Leitung von Prof. Silvia Vignolini am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Gaoyuan erhielt 2018 seinen Bachelor in Light Chemical Engineering von der Dalian Polytechnic University (Dalian, China) und 2021 seinen Master in Pulp and Paper Engineering von der South China University of Technology (Guangzhou, China), wo er sich auf die Entwicklung von opaken und transparenten Zellulosefilmen für optoelektronische Geräte konzentrierte. Er promovierte in Biomaterialwissenschaften an der Universität Tokio (Tokio, Japan) bei Prof. Akira Isogai. In seiner Doktorarbeit untersuchte er hauptsächlich chemische Oberflächenmodifikationen von kristallinen Holzcellulose-Mikrofibrillen, wobei er sich auf die Prinzipien und Mechanismen von Nebenreaktionen konzentrierte. Nach seiner Promotion arbeitete Gaoyuan als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Biomaterialwissenschaften an der Universität Tokio. Im Jahr 2025 wechselte er an das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Publikationen
https://scholar.google.com/citations?user=7RDGukoAAAAJ&hl=en