Sam Humphrey
Forschungsinteressen
Strukturfärbung kommt in vielen Tierreichen vor, von Einzellern über Pflanzen bis hin zu Tieren. Trotz ihrer leuchtenden Farben ist die Strukturfärbung von Meeresschnecken noch wenig erforscht. An der SBM untersuchen wir verschiedene Arten von Meeresschnecken, um ihre photonischen Strukturen mit Hilfe der Elektronen- und Lichtmikroskopie aufzudecken. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie diese Strukturen brillante Farben erzeugen. Neben der Entdeckung neuer Nanoarchitekturen untersuchen wir die Biogenese und die funktionelle Bedeutung der Farbe, indem wir ihre Entstehung abbilden und die Materialwege mit tomographischer und konfokaler Mikroskopie kartieren. Meeresschnecken sind einzigartige Tiere, die oft Chloroplasten oder Toxine von ihren Beutetieren stehlen, und wir interessieren uns dafür, wie die strukturelle Färbung durch diese Prozesse entstanden ist.
Ich interessiere mich besonders für:
- die strukturelle Färbung und photonische Strukturen bei Meeresschnecken
- zu verstehen, wie die leuchtenden Farben der Meeresschnecken entstehen
- die Evolution der Strukturfärbung im Zusammenhang mit Chloroplastenassimilation und Toxinerwerb
Vita
Dr. Sam Humphrey ist Postdoktorand in der Abteilung für Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien unter der Leitung von Prof. Silvia Vignolini am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Sam erwarb seinen Bachelor in Materialwissenschaften an der Universität Oxford und absolvierte anschließend seinen Master of Engineering in der Gruppe von Harish Bhaskaran, wo er an Phasenwechselmaterialien für die optische Datenverarbeitung arbeitete. Im Rahmen seiner Masterarbeit nutzte Sam seine neuartigen Phasenwechselmaterialien, um strukturell gefärbte Phasenwechsel-Displays herzustellen. Während seines Bachelorstudiums verbrachte Sam 3 Monate an der UC Santa Barbara, wo er mit Ram Seshadri zusammenarbeitete.
Begeistert von dieser Arbeit über strukturelle Farben und Materialwissenschaften und motiviert durch sein Interesse an Farbtheorie und seine Liebe zur Natur, wandte sich Sam an Silvia Vignolini, um herauszufinden, ob er diese Interessen in einem Promotionsprojekt verbinden könnte. Sam verbrachte die ersten drei Jahre seiner Doktorarbeit in Cambridge, mit Exkursionen nach Nantes, Wales und Grenoble, bevor er für das letzte Jahr seiner Doktorarbeit ans MPIKG wechselte, wo er im Oktober 2024 seinen Abschluss machte. Sams Forschungsinteressen umfassen strukturelle Farben in der Natur, Biomineralisation und Materialwissenschaften. Insbesondere arbeitet er an den Ursprüngen struktureller Farben in marinen Organismen.