Prof. Dr. Dr.h.c. Peter Fratzl
Curriculum Vitae
Universitäre Bildung
1991
Habilitation in Festkörperphysik, Universität Wien, Österreich
1983
Promotion (Dr. rer. nat.) in Physik, Universität Wien, Österreich
1980
Diplomingenieur an der École Polytechnique, Paris, Frankreich
Berufserfahrung
Seit 2025
Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Seit 2022
Kodirektor des Max Planck Queensland Center for the Materials Science of Extracellular Matrices (gemeinsam mit D.W. Hutmacher, Queensland University of Technology)
Seit 2018
Sprecher (mit W. Schäffner, C. Mareis und H. Bredekamp) - Exzellenzcluster “Matters of Activity”, HU Berlin
2016–2018
Sprecher (mit W. Schäffner and H. Bredekamp) - Exzellenzcluster “Image Knowledge Gestaltung” (EXC 1027), HU Berlin
2015–2021
Stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender (2017-2020) der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft
2010–2016
Sprecher - DFG Priority Programme SPP1420: “Biomimetic Materials Research: Functionality by Hierarchical Structuring of Materials”
2010–2014
Kommissarische Leitung, MPI of Microstructure Physics, Halle (Saale)
Seit 2009
Honorarprofessor für die Physik der Biomaterialien, Universität Potsdam
Seit 2007
PI und Mitglied des Lenkungsausschusses, Berlin-Brandenburgische Schule für Regenerative Therapien (BSRT)
Seit 2004
Honorarprofessor für Physik, HU Berlin
Seit 2003
Direktor, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Abteilung Biomaterialien, Potsdam
1998–2003
Lehrstuhl für Metallphysik, Montanuniversität Leoben, Österreich & Direktor am Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft (ESI), Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
1997
Gastprofessor, Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
1993-1994
Forschungsstipendiat, Heriot-Watt University in Edinburgh, UK
Seit 1993
Wissenschaftlicher Berater des Direktors am Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie, Vienna, Austria
1985-1998
Assistent und außerordentlicher Professor, Institut für Festkörperphysik, Universität Wien, Österreich
1981-1985
Wissenschaftler an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien and am "Laboratoire Leon Brillouin" in Saclay, Frankreich; Gastwissenschaftler am Hahn-Meitner-Institut in Berlin und an der New York University
Andere Aktivitäten
Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte von:
Institute of Science and Technology Austria; Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK), HU Berlin; Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering an der Harvard University, Cambridge/ MA, USA; Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden; B CUBE - Center for Molecular Bioengineering Dresden; MIT Visiting Committee in Civil and Environmental Engineering, USA.
Mitglied der Editorial Advisory Boards mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften