Sogomonian, S.; Klewitz, S.; Herminghaus, S.: Self-reconstruction of a Bessel beam in a nonlinear medium. Optics Communications 139 (4-6), S. 313 - 319 (1997)
Prof. Peter Fratzl, Direktor der Abteilung „Biomaterialien“ wird seine Expertise in der Wissenschaft und Technik bioinspirierter Materialien einbringen, um wissenschaftsgeleitete Entscheidungsprozesse und die Gestaltung der Wissenschaftspolitik in Deutschland mitzuprägen.
Silica-Aerogele gehören zu den leichtesten Feststoffen und sind dank ihres einzigartigen Porennetzwerks effektive Isolatoren - ähnlich einem Schwamm, der mit Luft statt mit Flüssigkeit gefüllt ist. Röntgenuntersuchungen haben gezeigt, dass winzige Blasen für die Aufrechterhaltung der Poren während der Aerogelbildung entscheidend sind. Diese…
Interdisziplinäres Forscher:innenteam untersuchte, wie sich die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde nutzen lassen, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt für eine lange Nutzung zu schaffen.
Prof. Dr. Peter Fratzl ist von der Chinese Chemical Society (CCS) zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt worden. Die CCS bezeichnet diese Nominierung als „höchste Auszeichnung an die weltweit angesehensten Chemiker und Materialwissenschaftler“.
Forscherteam entdeckt starke Klebeeigenschaften der Weißbeerigen Mistel, deren flexible Fasern an Haut, Knorpel und sogar an verschiedenen synthetischen Materialien haften. Dies könnte beispielsweise Anwendung in der Biomedizin als Wundverschlussmittel finden.
Forschende haben neue Eigenschaften des Kollagens entdeckt: Während der Einlagerung von Mineralen in Kollagenfasern entsteht eine Kontraktionsspannung, die hundertfach stärker ist als die von Muskelkraft.
Knochen werden ständig erneuert und bei mechanischer Belastung umgebaut. Was dabei genau geschieht und welche Struktur die Knochen steif und fest macht, untersuchen Richard Weinkamer und Wolfgang Wagermaier am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Interdisziplinäres Forscherteam hat entdeckt, dass Knochen als Reaktion auf bestimmte Signalmoleküle von Brusttumoren wachsen können. Möglicherweise ist das ein Abwehrmechanismus gegen Knochenmetastasen.
Zwei Grundlagenforscherinnen sind an interdisziplinärem Forschungsprojekt „InterDent“ beteiligt, dessen Ziel ist es, Zahnfüllungen oder -kronen in Zukunft beständiger zu machen. Die DFG fördert dieses Projekt mit 2,1 Millionen Euro zunächst für drei Jahre.
Die National Academy of Engineering (NAE) hat Max-Planck-Direktor Peter Fratzl in ihre Reihen aufgenommen. Von insgesamt 23 internationalen Neumitgliedern wurde Fratzl in diesem Jahr als einziger Forscher aus Deutschland in die US Akademie gewählt.