Pandey, P. R.; Różycki, B.; Lipowsky, R.; Weikl, T. R.: Structural variability and concerted motions of the T cell receptor - CD3 complex. eLife 10, e67195 (2021)
Materialien können ihre Form vorübergehend ändern, wenn eine Kraft auf sie einwirkt (elastische Verformung), und die Forschenden analysieren eine leichte Farbänderung des von einem Laserstrahl reflektierten Lichts. Dr. Shahrouz Amini kann nun die Elastizität in Echtzeit und in 3D mit einem umgekehrten Nanoindenter messen - wie eine winzige Diamantspitze, die eine Spannung auf eine Probe ausübt. Diese Erfindung ermöglicht die Entwicklung maßgeschneiderter Materialien.
Interdisziplinäres Forscher:innenteam untersuchte, wie sich die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde nutzen lassen, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt für eine lange Nutzung zu schaffen.
Prof. Dr. Peter Fratzl ist von der Chinese Chemical Society (CCS) zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt worden. Die CCS bezeichnet diese Nominierung als „höchste Auszeichnung an die weltweit angesehensten Chemiker und Materialwissenschaftler“.
Forscherteam entdeckt starke Klebeeigenschaften der Weißbeerigen Mistel, deren flexible Fasern an Haut, Knorpel und sogar an verschiedenen synthetischen Materialien haften. Dies könnte beispielsweise Anwendung in der Biomedizin als Wundverschlussmittel finden.
Forschende haben neue Eigenschaften des Kollagens entdeckt: Während der Einlagerung von Mineralen in Kollagenfasern entsteht eine Kontraktionsspannung, die hundertfach stärker ist als die von Muskelkraft.
Knochen werden ständig erneuert und bei mechanischer Belastung umgebaut. Was dabei genau geschieht und welche Struktur die Knochen steif und fest macht, untersuchen Richard Weinkamer und Wolfgang Wagermaier am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Interdisziplinäres Forscherteam hat entdeckt, dass Knochen als Reaktion auf bestimmte Signalmoleküle von Brusttumoren wachsen können. Möglicherweise ist das ein Abwehrmechanismus gegen Knochenmetastasen.
Zwei Grundlagenforscherinnen sind an interdisziplinärem Forschungsprojekt „InterDent“ beteiligt, dessen Ziel ist es, Zahnfüllungen oder -kronen in Zukunft beständiger zu machen. Die DFG fördert dieses Projekt mit 2,1 Millionen Euro zunächst für drei Jahre.
Die National Academy of Engineering (NAE) hat Max-Planck-Direktor Peter Fratzl in ihre Reihen aufgenommen. Von insgesamt 23 internationalen Neumitgliedern wurde Fratzl in diesem Jahr als einziger Forscher aus Deutschland in die US Akademie gewählt.
Zellnetzwerk in Knochen funktioniert ähnlich wie Netzwerk im Gehirn: Knochen verfügen über Sinnesfühler, die auf Druck reagieren und miteinander kommunizieren. Dem Rätsel, wo sich diese Mechanosensoren befinden, kamen die Forscher einen entscheidenden Schritt näher.