Audiobeiträge

Beitrag bei Ö1 Dimensionen, unter anderem mit einem Interview mit Prof. Peter H. Seeberger, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. [mehr]
Unter anderem mit einem Interview mit Prof. Peter H. Seeberger, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. [mehr]
Radiobeitrag mit den Gästen Prof. Dr. Ute Frevert, Christian Schwägerl und Prof. Peter H. Seeberger, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. [mehr]
Interview mit Peter H. Seeberger, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung [mehr]
Cross-disciplinary conversation with Prof. Peter Fratzl, Michaela Eder, Richard Weinkamer und Bernadette Bensaude-Vincent on the possibility of engineering smart, active, or bio-inspired materials. [mehr]
Interview mit Markus Antonietti, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung [mehr]
Interview mit Peter Fratzl, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung [mehr]
Charlett Wenig (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung / TU Berlin) und Johanna Hehemeyer-Cürten (Weißensee Kunsthochschule Berlin) erforschen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Baumrinde, u.a. für Kleidung. Warum Rinde nicht nur ein kreatives sondern auch nachhaltiges Material ist, darüber sprachen die beiden Wissenschatlerinnen mit Thomas Prinzler vom Inforadio (rbb) am 21.10.2020 beim Lunchtalk Soup & Science. [mehr]
Interview mit Peter Seeberger, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung [mehr]
Medikamente selbst herstellen - egal, wo und in welcher Menge: Was in Zeiten häufig nicht lieferbarer Medikamente wie ein Wunschtraum wirkt, könnte bald Wirklichkeit werden. Zwei deutsche Forscher haben schon Prototypen dafür entwickelt. [mehr]
Es klingt verrückt: Ein Max-Planck-Institut setzt im Labor auf Küchenmaschine und Pizzamehl. Doch die kochbegeisterten Chemiker des Potsdamer KitchenLabs haben ernste Anliegen. Sie wollen die Welt verbessern und Forschung demokratisieren. [mehr]
Im Kitchen Lab des Max-Planck-Instituts in Potsdam suchen Wissenschaftler mit Küchengeräten nach Innovationen. [mehr]
Regenerative Energiequellen sollen künftig Kohle, Gas und Erdöl ersetzen. Dabei könnte die Kernfusion eine Alternative zu Strom von Windrädern und Solaranlagen bieten. Während bei der Kernfusion noch grundlegende physikalische und technische Fragen offen sind, fehlen beim Ausbau von Wind- und Sonnenstrom bisher geeignete Energiespeicher. Batterien aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Kohlendioxid erzeugte Chemieprodukte könnten da helfen. [mehr]
Viele Malaria-Medikamente enthalten den Stoff Artemisinin, dessen Produktion allerdings nicht ganz billig ist. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, den Stoff mit Hilfe des grünen Pflanzenfarbstoffes Chlorophyll zu gewinnen – eine günstige und nachhaltige Herstellungsweise. [mehr]
Glyphosat - Wird das Unkrautvernichtungsmittel verboten? / Nicht Hund, nicht Wolf - Sind Mischlinge ein Problem für den Artenschutz? / Medizinmann mit Mission - Peter Seeberger über neue Impfstoffe aus Zucker. [mehr]
Auf der Basis von Zucker lassen sich Impfstoffe zum Beispiel gegen Pneumokokken herstellen. An diesen Bakterien sterben in Afrika jedes Jahr mehr Kinder als an Malaria und HIV zusammen. Forscher arbeiten daran, diese Impfstoffe auf Basis von Zuckerverbindungen weiter zu verbessern. [mehr]
Gitarrenfische graben sich gerne in den Sand ein und fressen Würmer, Krabben oder Muscheln. So dachte man bislang. Doch die genauere Analyse eines Kiefers eine Gitarrenrochens aus dem Naturhistorischen Museums in London mithilfe der Computertomografie zeigte noch eine ganz andere Vorliebe. [mehr]
Was wäre, wenn es einen Impfstoff gäbe, der nicht nur perfekt auf den Erreger, sondern auch auf den jeweiligen Menschen abgestimmt wäre? Forscher vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten daran. [mehr]
Schwerpunkt: Peter Fratzl vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam über neue Materialien nach dem Vorbild der Natur [mehr]
Wer versucht, eine Miesmuschel von einem Felsen abzureißen, wird sich wundern. Die Kräfte, die es dafür braucht, sind beträchtlich. Lange Zeit aber war es ein Rätsel, wie die Muscheln diese Haft-Künste im Detail zustande bringen. Wissenschaftler aus Potsdam sind der Lösung nun ein gutes Stück näher gekommen. [mehr]
Zähne können ein Leben lang halten, vorausgesetzt, man putzt sie immer fleißig. Warum sie so haltbar sind, obwohl sie beim Kauen stark belastet werden, war bislang unklar. Die Lösung ist spannend – im wahrsten Sinn des Wortes. [mehr]
Mehr Geld für moderne Labors und Hörsäle in deutschen Hochschulen fordert Peter Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut. Der Wissenschaftler, der auch in der Schweiz und in den USA forschte, wünscht sich mehr Risikobereitschaft, um neue Wege zu gehen. [mehr]
Von der Natur lernen – das wollte bereits Leonardo Da Vinci als er, inspiriert von der Fortbewegung der Vögel, ein Segelfluggerät konzipierte. Auch heute noch fasziniert das Vorbild Natur zahlreiche Wissenschaftler. [mehr]
Zur Redakteursansicht