Open Access in der Max Planck Gesellschaft
Finanziert durch Bund und Länder, betreibt die Max-Planck-Gesellschaft im öffentlichen Interesse Grundlagenforschung. Es ist ein zentraler Anspruch der Gesellschaft, die Forschungsergebnisse ihrer WissenschaftlerInnen zum Nutzen der gesamten Menschheit möglichst umfassend kostenfrei (Open Access) verfügbar zu machen. (Zitat: Open Access Policy der Max-Planck-Gesellschaft)
Der Grüne Weg des Open Access - der Artikel ist neben oder nach der Verlagspublikation frei verfügbar
-
Der Autor veröffentlicht das Preprint des Artikels auf einem Preprintserver, z. B. ArXiv.
-
Veröffentlichung des Accepted Manuscripts - nach erfolgreicher rechtlicher Prüfung durch die Bibliothek - auf dem Repositorium der Max-Planck-Gesellschaft MPG.Pure.
-
Der Autor stimmt einer Zweitveröffentlichung im Rahmen des § 38 (4) Urheberrechtsgesetz (UrhG) zu.
Der Goldene Weg des Open Access - der Artikel ist sofort frei verfügbar
-
Open Access-Zeitschriftenliste. Die Autoren veröffentlichen in einer renommierten Zeitschrift mit Begutachtung, die nur Open Access publiziert. Veröffentlichungskosten können anfallen.
-
Open Access mit MPDL-Kostenübernahme. Bei diesen Zeitschriften werden die Veröffentlichungkosten der MPG Autoren zentral getragen.
-
Viele weitere Kostenmodelle und Optionen: ASK YOUR LIBRARIAN
Spezielle Verträge mit einzelnen Verlagen
Bei diesen Verlagen können Max-Planck-Corresponding-Authors open access publizieren, ohne ihr persönliches Budget zu belasten, da die Publikationskosten zentral getragen werden. Bitte benutzen Sie immer Ihre mpikg.mpg.de Mail-Adresse.
Vorsicht: Es gibt bei vielen Verlagen Ausnahmen.
Bitte überzeugen Sie sich vor dem Einreichen Ihres Artikels, ob der Artikel-Typ für die zentrale Kostenübernahme berechtigt sowie ob die gewählte Zeitschrift auf der Liste der Zeitschriften mit zentraler Kostenüernahme enthalten ist. Manche Verlage schließen hiervon "fully open access"-Zeitschriften aus.
Sehr gerne können Sie Ihre Informations-Spezialistin in der Bibliothek fragen.
-
American Chemical Society: Seit Januar 2019 bis Dezember 2022 → Wie geht das?
-
Wiley → Wie geht das? und weiterführende Hinweise.
Vorsicht: Nicht alle Artikelformen werden unterstützt. -
Royal Society of Chemistry: 2017 - 2020
außer:
Chemical Science
RSC Advances
Nanoscale AdvancesTaylor & Francis: Seit Januar 2017