100 Jahre nach Robert Koch: Tropenkrankheiten und das Immunsystem

Sonntagsvorlesung am 23. Mai 2010, 11.00 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

Robert Koch gilt als der Begründer der modernen Mikrobiologie und gehört auch zu den Wegbereitern des sich später entwickelnden Forschungsgebietes der Immunologie. Zur damaligen Zeit starb in Deutschland etwa ein Siebtel der Menschen an Infektionskrankheiten: Grund waren die schlechten hygienischen Verhältnisse. Bis dahin glaubten die Mediziner, dass so genannte Miasmen, das heißt die Luft verunreinigende Gifte, die Krankheiten verursachen würden. Im Namen Malaria findet sich noch diese falsche Annahme, denn Malaria bedeutet "schlechte Luft". Koch hatte zum ersten Mal bewiesen, dass belebte Erreger die Infektionskrankheiten auslösen.

Mehr als hundert Jahre nach der Entdeckung der Erreger der Tuberkulose, der Schlafkrankheit oder der Malaria stellen Infektionserkrankungen jedoch immer noch eine weltweite Bedrohung dar. So erkranken jährlich 500 000 000 Menschen an Malaria und mehr als 1 000 000 sterben daran. Die Vorlesung schildert den Stand der Forschung auf dem Gebiet weltweit bedeutender Infektionserkrankungen. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Welche Rolle spielt unser Immunsystem im Verlauf einer Infektionserkrankung? Wie greifen Krankheitserreger in die Immunantwort ein? Und wie lässt sich unser Immunsystem von außen so beeinflussen, dass es Infektionen effektiver bekämpfen kann?

Bernd Lepenies, Jahrgang 1978, hat an der Universität Hamburg Biochemie und Molekularbiologie studiert und schloss seine Promotion an der Universität Hamburg und dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin über die Rolle des Immunsystems in der Malariaerkrankung 2007 mit Auszeichnung ab. Nach einem Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich ist er derzeit Gruppenleiter in einer vom BMBF geförderten Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Kolloid-und Grenzflächenforschung in Potsdam.

Zeit der Vorlesung: 23. Mai, 11.00 Uhr
Ort der Vorlesung: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am
Neuen Markt 9, 14467 Potsdam.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht