Filmbeiträge

Humus als Klimaretter? - Künstliche Huminstoffe (09.10.2021)
Das Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung hält für seine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein Kitchen Lab bereit: ein Labor, das einer Restaurantküche ähnelt. Was hier zusammengebraut wird, soll nicht nur die Bodenfruchtbarkeit verbessern, sondern auch die Klimakrise lösen. mehr

ARD MOMA: kurz & gut (30.9.2020)

Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer-Cürten entwerfen Mode aus Baumrinde.
Im #welivescience-Interview spricht Kerry Gilmore über innovative Forschungsansätze, internationale Zusammenarbeit und neue Lösungen, um eine breite Anwendung seiner Forschungsergebnisse zu ermöglichen.

#welivescience Interview with Dr. Kerry Gilmore (MPICI)(24.7.2020)

Im #welivescience-Interview spricht Kerry Gilmore über innovative Forschungsansätze, internationale Zusammenarbeit und neue Lösungen, um eine breite Anwendung seiner Forschungsergebnisse zu ermöglichen.
https://www.youtube.com/watch?v=fMg91mgViJg
Abgebrannt, na und? #wonachsuchstdu  (8.8.2018)
Feuer kann auch ein Neuanfang sein. Hier ist es sogar absolut notwendig. mehr
Warum kippen Bäume nicht um? (7.12.2017)
Nachgefragt! Potsdamer Kinder fragen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten
Stifterverbandspreis 2017: Gespräch mit Peter Seeberger
Peter Seeberger hat mit der automatisierten Zuckersynthese die Entwicklung neuartiger Impfstoffe, Therapien und Diagnostika ermöglicht. Der Chemiker ist ein Pionier der Glykowissenschaften, dem Forschungsgebiet, das die Rolle von Zuckermolekülen untersucht. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft hat der Stifterverband Seeberger mit dem Wissenschaftspreis 2017 ausgezeichnet. Im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Arndt Reuning spricht Seeberger über seinen Werdegang und seine Forschung. mehr
Nachgefragt! Potsdamer Kinder fragen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten [mehr]
Synthetische Zucker sind unter anderem Bestandteil neuartiger Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten wie multiresistente Krankenhauskeime. Die schnelle und verlässliche Herstellung von Zuckern war die Idee von Peter H. Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam. [mehr]
Wenn ein Patient durch einen Tumor oder einen Unfall ein Stück Knochen verliert, ist die Reparatur kompliziert. Ein Titangerüst kann helfen, den Knochen wieder herzustellen. Biomechaniker und Unfallchirurgen der Berliner Charité und Materialwissenschaftler des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung wollen dieses Prinzip verbessern und die Knochenheilung beschleunigen. Sie suchen nach neuen Gerüst-Materialien und Strukturen, die den Knochengewebeaufbau begünstigen und selbst während des Heilungsprozesses nach und nach zu Knochen umgebaut werden. [mehr]
Der Körberpreisträger Peter Seeberger und sein Team haben in diesem Jahr einen einfachen und kostengünstigen Weg gefunden, das komplex gebaute Molekül Artemisinin als Malaria-Wirkstoff zu synthetisieren.In einem Gespräch mit Martin Meister, GEO, erklärte der Chemiker Seeberger, wie er und seine Mitarbeiter am Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Freien Universität Berlin arbeiten. [mehr]
Unter dem Titel Kluge Köpfe stellt PROJEKT ZUKUNFT junge Nachwuchs­wissenschaftler aus aller Welt vor, die in Deutschland leben und forschen. Schon als Schüler hat Daniel Varon Silva Haarshampoos und Handcremes kreiert. Chemie war sein absolutes Lieblingsfach. Heutet arbeitet der 35jährige Kolumbianer am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. Sein Ziel: maßgeschneiderte Moleküle herzustellen, die möglichst lange und gezielt im Körper wirken. Um Krankheiten zu bekämpfen wie Multiple Sklerose, aber auch Malaria und TBC. [mehr]
Sein Lieblingstier ist der Glasschwamm: Peter Fratzl, Physiker am Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, ist von diesem Tiefseebewohner fasziniert. Denn der besitzt Eigenschaften, die der Wissenschaftler für seine Forschung nutzen möchte. Peter Fratzl will neue Materialien und neue Konstruktionsprinzipien für Ingenieure und Architekten entwickeln. Das Ziel: stabiler bauen mit weniger Material - Baupläne nach dem Vorbild der Natur. [mehr]
Prof. Dr. Peter Fratzl leitet seit 2003 die Abteilung "Biomaterialien" am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und ist einer der Pioniere auf dem Gebiet biologischer und biomimetischer Werkstoffe. [mehr]
Zur Redakteursansicht